SAMSTAG, 25. MÄRZ 2023 VON 17 – 23 Uhr
ERÖFFNUNG: 17 Uhr am GRENZZOLL KONSTANZ KREUZLINGEN
Station 3: MÖWEN, BODENNAH [TEXTINSTALLATION]
>>> Marktstätte Konstanz
Artist in Residence im Rahmen von Salem2Salem Artworks New York
Zeitraum: 8.8 – 29.8.2022
The purpose of the salem2salem project is to bring artists together who are from the US and Germany who work in different disciplines including visual art, performance, music, and literature. There is no theme, artists are encouraged to explore, take risks, create new work, collaborate, and share their ideas and practice with other artists.
MÖWEN, BODENNAH
Textinstallation im öffentlichen Raum – Ein Projekt des Kulturamt Konstanz
Konzept: Barbara Marie Hofmann
Grafische Umsetzung und Planung: Johannes Heine, USUS Landscape Architecture
Eröffnung: 26.4.2022, Marktstätte Konstanz
Kunst ersteigern und damit Gutes tun. KUNSTHILFTHELFEN ist eine Initiative der Autorin und Künstlerin Christine Zureich. Sie hat 46 Künstler*innen aus dem Raum Konstanz versammelt, die jeweils eine Arbeit zur Versteigerung spenden. Der Erlös geht zu 100% an das Ukraine-Projejt von Save the Children.
Von mir gibt es ein signiertes Original meiner »left hand sentences«:
LOS 11 Barbara Marie Hofmann
| things pass by | left hand sentences by bmh
Edding auf Tonpapier, 2022, rückseitig signiert, 21 x 29,7cm
Die Versteigerung findet am Samstag, 2. April 2022, Versteigerung ab 15:30 Uhr. Mitbieten geht vor Ort als auch am Telefon beim Auktionshaus am See in Konstanz. Dazu einfach kurz als als Telefonbieter*in registrieren oder ein schriftliches Vorabgebot per Mail schicken an: info@auktionshausamsee.de
Zum Katalog aller Beiträge
Mehr zum Projekt KUNSTHILFTHELFEN
Premiere: 13. Januar 2022, Zentralwäscherei Zürich
Weitere Vorstellungen:14./16./18./22. Januar, Zentralwäscherei Zürich
ERROR 508 bezeichnet ein Fehlercode aus der Programmiersprache und stehtfür „Loop Detected“. Unter diesem Titel geht die compagnie O. dem Gedankenspiel einer ewigen Wiederkehr nach und erforscht sich stetig wiederholende Szenen und Bilder aus der menschlichen Existenz unter drei Gesichtspunkten, welche sich aus der Wiederholung ergeben: Abstraktion, Absurdität und Trance.
Szenografie, Licht, konzept. Mitarbeit | Ivalina Yapova
Musik, Komposition | Mladen Dzabiljevic
Kostüme | Karen Feelizitas Petermann
Tanz | Lyn Bentschik, Alice D'Angelo, Diane Gemsch, Naomi Kamihigashi, Ambra Peyer, Niki Stalder
Sprache, Schauspiel | Hannah Drill
Produktion | Sarah Elena Liechti
chor. Assistenz, Probenleitung | Lisa Lareida
Unterstützt von:
Stadt Zürich Kultur, Anne-Marie Schindler Stiftung, Elisabeth Weber Stiftung, Stanley Thomas Johnson Stiftung)
VOGELFLUG
von Barbara Marie Hofmann
Regie: Claudia Brier
Schauspiel: Stefan Gritsch
Ein Mann wird überfahren weil ein Autofahrer mitten auf der Landstraße von einem Bussard
angegriffen wurde. Ein Unfall. Tragisch. Oder doch Schicksal?*
Aufgeführt im Rahmen der STADTSINFONIE KONSTANZ
Eine theatrale Reise durch die Stadt am 11./12.9.2021
In kleinen Gruppen können sich Zuschauerinnen und Zuschauer auf eine erlebnisreiche Reise in Form eines theatralen Spaziergangs begeben. Schauspielerinnen und Performerinnen begleiten als kulturelle Reisebegleiterinnen die Zuschauenden auf dieser Entdeckungstour der künstlerischen Art, bei der auch sonst verborgene und weniger bekannte Ecken bespielt werden.
An unterschiedlichsten Spielorten, auf Strassen, Höfen und versteckten Plätzen erlebt das Publikum kleine Geschichten, Konzerte und Momentaufnahmen mit Tanz, Maskenspiel und Installationen, bei denen die Künstlerinnen und Künstler gewohnte Lebenswelten in phantasievolles Terrain verwandeln. Die Musikerinnen, Tänzerinnen und Schauspielerinnen machen die Stadt zur Bühne. Teil des Kultursommers des Landkreis Konstanz, gefördert durch das BKM, Kooperation mit Kulturamt Konstanz.
Mit:
Alex Behning, Xenia Bleyl, Peter Evers, Barbara Marie Hofmann, Just4Feet, Stefan Gritsch, Andreas Kohl, der Band «Ladies First» (Heather Fyson, Thea Tanneberger, Gaby Wunderlich), Frank Lettenewitsch, Julia Matt, Katharina Puchner, Christine Rollar, Jennifer Schecker, Marc Schloßarek, Ansgar Schäfer (TmbH) sowie Konstanzer Bürgerinnen und Bürger
Künstlerische Leitung, Regie: Claudia Brier
Künstlerische Konzeption: Julia Bach, Alex Behning, Claudia Brier, Annie Lenk
Ausstattung: Julia Bach, Annie Lenk
Ausstattungsassistenz: Leonard Kaltenbrunner
Die Theaterreise »Stadtsinfonie Konstanz« startet am 11. und 12. September 2021 am Hauptamtzoll Konstanz, Kreuzlingerstrasse 53.
An beiden Tagen werden jeweils sechs Touren von ca. 90 Minuten angeboten:
Samstag: 18.00 Uhr, 18.20 Uhr, 18.40 Uhr, 19.00 Uhr, 19.20 Uhr und 19.40 Uhr, am
Sonntag: 17.30 Uhr, 18.00 Uhr, 18.20 Uhr, 18.40 Uhr, 19.00 Uhr, 19.20 Uhr
Karten sind ab 23.8. im Vorverkauf beim Kulturamt Konstanz erhältlich: Wessenbergstr. 39, telefonisch unter 07531 900-2900 und via kulturamt@konstanz.de.
Artist in Residence beim Nomos Glashütte
Zeitraum: August 2021
Das NOMOS-Stipendium geht mit dem neu gestalteten NOMOS-Forum – der einstigen Kirche – in eine neue Runde. Den Anfang macht die bereits mehrfach ausgezeichnete Autorin und Künstlerin Barbara Marie Hofmann, Jahrgang 1988, die nach Stationen u.a. in Zürich und Paris derzeit am Bodensee lebt. Hofmann arbeitet an ihrem ersten Lyrikband sowie an poetisch-akustischen Klangstücken mit experimenteller elektronischer Musik.
Stipendien bei NOMOS Glashütte haben Tradition: 2003 bis 2009 gab es bereits eine erste Runde, damals kamen 44 Stipendiatinnen und Stipendiaten in den Uhrenort, um, so die Aufgabe, „Glashütte mit der Welt zu verbinden“. Fotografen, Malerinnen, Krimiautoren, Tangotänzer, aber auch Wissenschaftlerinnen, Architekten, Tischler und ein Consultant von Porsche. Denn Glashütte ist fern von Berlin, Hamburg, München und auch Dortmund oder Celle. Und diese Orte sind fern von Glashütte.
Eröffnung von Annecy Passage 2021
Teilnahme mit der Installation "SEEN UNSEEN"
Johannes Heine (DE):
Ana Olalquiaga (ES):
Sandra Creutzberg (DK):
Barbara Marie Hofmann (DE): Writing
Annecy Lake not only as you’ve never seen it, but as you’d never dare to imagine it! The USUS collective raises questions about the lake’s past, speculates about its future and more importantly, issues a warning if we want a trouble-free future. Diving into USUS’s fictions is a way to change our habits by questioning how we look at things.
What would have happened if the city hadn’t decided to clean the lake in the 1960s? If there had been a crazy alternative to the tunnel under the Semnoz? Or if the lake had so many visitors we needed traffic signals to avoid pedalboat bottlenecks? Do we really know why the lake’s level varies? What if mass tourism overran the Venice of the Alps? Let’s look more closely and get out of our ruts. USUS takes familiar scenes and alters them to open our eyes and prevent the frightening images they’ve created from becoming reality.
USUS is a landscape architecture firm based in Zurich (Switzerland). Founded by landscape architect Johannes Heine, USUS means habits, traditions, and more broadly, current practice. In their work, USUS’s multidisciplinary team seeks to devise new standards and practices. They design projects of various sizes in urban areas, such as public or private gardens and parks, bringing to each one their unflagging curiosity and close attention to other disciplines.
USUS has 4 members. Johannes Heine is a landscape architect who was born in Switzerland in 1984, lives and works in Zurich, and is the founder and general manager of USUS. Ana Olalquiaga (born in Spain in 1991) obtained a degree in architecture in Madrid, has lived and worked in Mexico City, Paris, and London, and now lives and works in Zurich. Sandra Creutzberg (born in 1995) is a Danish landscape architect and urban planner who studied at the University of Copenhagen and lives in Zurich. Barbara Marie Hofmann (born in 1988) is a German author, mediator, and artist who writes poems and texts for the stage. She currently lives in Constance (Germany).
Die Konstanzer Kinderakademie wird gefördert im Rahmen des Kinder- und Jugendliteratursommer 2020 der Baden-Württemberg Stiftung unter dem Motto „Märchen, Mythen, Sagen - Neue Welten erschließen“.
Weitere Informationen
Im Rahmen der Baden-Württembergische Literaturtage 2020
Frei wie wild, Wort wie laut, Zeilenhengst trifft Texttier. In diesem ungewöhnlichen Kulturformat öffnen junge AutorInneen ihre Schubladen, ohne jede Genregrenze, dafür mit Blickwinkeln, die jedes Geodreieck sprengen. Das Konzept ist einfach: Autoren aus der Region lesen Texte. Fertig. Literatur in Reinform. Line-up: Jeremias Heppeler, Barbara Marie Hofmann, Nathan OS, Christina Pirker, Fabin Bürkin
Neues Ringtheater Isny, Lindauer Str. 2, 88316 Isny im Allgäu
In Kooperation mit Kulturgetriebe Isny e.V. & Eberz – Die Musikbar
VVK: Isny Marketing GmbH, alle Reservix-Vorverkaufsstellen und online unter www.reservix.de / keine Abendkasse
36 Ansichten des Berges Gorwetsch von Barbara Köhler
Gedichte von Barbara Marie Hofmann
Elektronische Musik von Amir Shirazi
Als Kommentar zur aktuellen Ausstellung „rélexions“ des Malers Richard Tisserand
im Museum Kunst + Wissen Diessenhofen (CH)
Spoken Word-Performance und Lesung:
Barbara Marie Hofmann (Lyrik) und Amir Shirazi (Elektro)
im Rahmen des Festivals THE REMARK [REFUGEE/ MUSIC/ ART KONSTANZ]
Neuwerk-Saal, Oberlohnstraße 3, 78467 Konstanz
Eröffnung LEICA Store und LEICA Galerie im Lichtspielhof Konstanz
Kuratorisches Team: Markus Brenner (Konstanz), Judith Borowski (Berlin), Barbara Marie Hofmann (Konstanz)
Moderation: Barbara Marie Hofmann, Jörg-Peter Rau
| nahe am wasser erkennt man das wesen der fische | fotografien von jeremias heppeler
zehn autorInnen imaginieren texte zu den bildern.
mit texten von barbara marie hofmann, laura heppeler, urs cornelius humpenöder, nathan lüders, franziska schramm, toby hoffmann, christina pirker, fabian bürkin, christof heppeler, daif
Lyriklesung mit Barbara Marie Hofmann
im Rahmen von REMARK [REFUGEE/ MUSIC/ ART KONSTANZ]
16 Uhr, Neuwerk-Saal, Oberlohnstraße 3, 78467 Konstanz
Das Richtfest
Szenische Lesung „GEIERSTAL. BERG DES ODYSSEUS“
Text: Barbara Marie Hofmann
Uraufführung
»i never meant to heart you, babe/ anticrescendo«
ein kurzes stück der reue in fünf bewegungen des brustkorbes
Ein Theaterstück von Barbara Marie Hofmann | Regie von Yannick Zürcher | Schauspiel von Sabrina Strehl und Kolja Heiß
Aufführungen:
8./ 9./12.3.2018 um 20 Uhr, Kulturzentrum K9 Konstanz (D)
22./ 23.3.2018 um 20 Uhr, Annexe Kunstraum | Kult-X Kreuzlingen (CH)
EIN KLANGSPIEL IN WORT | TON | TANZ
lyrik von [barbara marie hofmann]
piano von [andreas kohl]
tanz von [marie alexis]
WORT-PERFORMANCE MIT MICHAEL FEHR AUS „GLANZ UND SCHATTEN“
Moderation: Judith Zwick und Barbara Marie Hofmann
Lesung: Lara Hoffmann und Stefan Gritsch
Text und Inszenierung: Barbara Marie Hofmann